20.02.2023

Hochgebirgstrekkingtouren mit Lamas 2023

Auch in der kommenden Wandersaison 2023 bieten wir wieder zahlreiche spannende, hochalpine Mehrtages-Trekkingtouren mit unseren erfahrenen Lama-Hengsten an!
Wir freuen uns darauf, diese besonderen Wanderabenteuer in unserer wunderschönen Heimat mit euch erleben zu dürfen.

ÜBERSICHT Touren 2023

Rittner Horn 10.-11.6.
Peitlerkofel 17.-18.6.
Col Raiser 30.6.-2.7.
Drei Zinnen 27.-29.7.VOLL
Plattkofel 3.-5.8. VOLL
Rosengarten 10.-13.8.
Drei Zinnen 18.-20.8. VOLL
Schneeberg 1.-3.9. VOLL
Spronser Seen 15.-17.9.
Kastanienweg 8.-10.10.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle unsere Mehrtagestouren körperlich, teilweise auch technisch, anspruchsvoll sind. Eine gute Grundkondition sowie grundlegende Wandererfahrung sind Voraussetzung.
Die Teilnahme erfolgt in jedem Fall auf eigene Verantwortung.

NEU:
a) Der Anmeldeschluss (eventuelle Restplätze ausgenommen) für alle Touren 2023 ist der 15. Mai 2023. Bis zu diesem Stichtag ist eine kostenlose Stornierung möglich.
b) Bei einer Absage nach dem 15.5.2023 bis spätestens 14 Kalendertage vor Beginn der Tour sind 50% des Preises zu entrichten.
c) Für kurzfristige Absagen (unter 14 Kalendertagen) ist der volle Preis zu entrichten.
Im Falle von b) und c) entstehen für den Kunden keine Kosten, wenn er/sie einen Ersatzkandidaten stellen kann.

Rittner Horn
10. – 11. Juni 2023
(Zweitagestour SA-SO)
 
Direkt vom Kaserhof ausgehend wandern wir gemeinsam mit den bepackten Lamas über schöne Wandersteige, durch Wälder und über Bergwiesen hinauf auf den höchsten Punkt des Rittens – auf das Rittner Horn (2260m).
Für die Mittagspause suchen wir uns unterwegs schon ein schönes Plätzchen und stärken uns bei einer typischen südtiroler Brettljause.
Am Rittner Horn angekommen erwartet uns ein atemberaubender 360°-Panoramarundblick auf die Alpen in Österreich und Bayern sowie die eindrucksvollen Dolomiten.
Wir versorgen zunächst unsere tierischen Begleiter und genießen dann den Aufenthalt.

Nach dem wohlverdienten Abendessen in der Schutzhütte können wir den wunderschönen Sonnenuntergang genießen.
Alle Frühaufsteher haben am Morgen des nächsten Tages um ca. 5:30 Uhr die Möglichkeit, auch noch den faszinierenden Sonnenaufgang zu bestaunen.

Nach dem Frühstück auf der Hütte werden die Lamas wieder gesattelt und wir wandern mit ihnen über wunderschöne Almwiesen weiter über die Rittner Alm „Schian“ Richtung „Rosswagen“ und nach Oberinn, wo wir gemütlich Mittagspause machen werden, bevor wir am Nachmittag zum Kaserhof zurückwandern.

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 11 Uhr am Kaserhof
Gehzeit: ca. 12 Stunden (auf 2 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca.25km
Höhenmeter: ca.950 m
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 320€
Im Preis enthalten sind:
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 1 Hüttenübernachtung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen
Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten packen!) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Hüttenschlafsack oder Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 

Peitlerkofel-Umrundung
17. – 18. Juni 2023
(Zweitagestour SA-SO)

Unsere zweitägige Tour nimmt am Wanderparkplatz Würzjoch ihren Anfang. Während wir unsere Lamas beladen, blicken wir auf die imposanten, schroffen Nordwände des Peitlerkofelmassivs.
Gemeinsam mit unseren tierischen Begleitern schlagen wir den Pfad Nr. 8A Richtung Peitlerscharte ein. Auf dem anfangs breiten Wanderweg genießt man den Blick auf das beeindruckende Felsmassiv. 
Der schmalere Pfad Nr. 4 führt uns dann weiter Richtung Scharte. Hier verweilen wir kurz, bevor wir den angenehmen und aussichtsreichen Höhenpfad in Richtung Kreuzkofeljoch, welches die Grenze zwischen dem Gader- und dem Eisacktal markiert, und Schlüterhütte (2.297m) einschlagen. Hier werden wir übernachten.
Wer nach den rund 700 Höhenmetern des Aufstieges am 1. Tag noch Energie übrig hat, sollte sich einen kurzen Abstecher auf den aussichtsreichen Zendleser Kofel (Weg Nr. 7) nicht entgehen lassen. Er liegt nur knapp 20 Gehminuten von der Schlüterhütte entfernt. Unsere Lamas grasen inzwischen und stärken sich für den nächsten Tag.

Am zweiten Tag brechen wir zeitig nach dem Frühstück auf und wandern über den Höhensteig zurück auf die Peitlerscharte und auf Weg Nr. 4B hinauf auf den Kleinen Peitler, den Nebengipfel des Massivs. Unsere treuen und geübten Lamas begleiten uns so weit wie es ihnen möglich ist. Unweit des Gipfels verweilen sie und grasen, während wir den Großen Peitler (2.875m) erklimmen (der Aufstieg ist kein Muss): Es handelt sich bei diesem Aufstieg um eine kurze, einfache, sehr gut gesicherte Kletterpassage. Wer sich sicherer fühlt, kann leichte Kletterausrüstung mitbringen, viele jedoch bezwingen den Berg ohne besondere Ausrüstung. Am Gipfelkreuz wird man mit einer imposanten 360-Grad-Aussicht auf das Gadertal, das Eisacktal, die Villnösser Geisler, den Heiligkreuzkofel, das Gardenacia-Hochplateau und weitere Gipfel belohnt.
Nachdem wir das Gipfelpanorama ausgiebig genossen haben, steigen wir wieder ab. Gemeinsam mit den Lamas wandern wir nun hinab über die sanften, idyllischen Gadertaler Almenwiesen (Nr. 35). Auf unserem Weg kommen wir an zahlreichen kleinen Scheunen und der Vaciarahütte (Ütia Vaciara) vorbei (Mittagessen), bevor wir zum Gömajoch aufsteigen. Unser Weg führt weiter in Richtung Göma Hütte und Steig 8B führt uns durch wildromantische Zirbenlandschaft zur Fornella Hütte (Munt de Fornella). Von dort aus gelangen wir schließlich (Nr. 8A) zurück zu unserem Ausgangspunkt am Würzjoch.
 
Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 13 Uhr, Wanderparkplatz Würzjoch
Gehzeit: ca. 12 Stunden (auf 2 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. 25 km
Höhenmeter: ca. 800m ohne Gipfelbegehung, mit Gipfelbesteigung rund 900m
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 350€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 1 Übernachtung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Hüttenschlafsack oder Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 


Col Raiser
30. Juni – 02. Juli 2023
(Dreitagestour FR-SO)

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und Kennenlernen beim Gasthof „Somont“ beladen wir die Lamas und wandern mit unseren vierbeinigen Begleitern von St. Ulrich aus weiter ins Grödner Tal hinein. Über wunderschöne Berghänge mit seltenen Bergblumen wie Edelweiß und Türkenbund erreichen wir noch am Nachmittag das Almhotel Col Raiser (2.100m) mit seinem atemberaubenden Ausblick. Von dort ist es ein Lamasprung bis zur urigen Berghütte des Alpakazüchters Jos Demetz, mit dem wir den ersten Abend der Tour bei einem gemütlichen Grillabend und dem einen oder anderen Fläschchen südtiroler Wein ausklingen lassen. Genächtigt wird in der „Schupf“ (Scheune) im Heu, im Freien, oder wahlweise auch in den wenigen verfügbaren Betten im Haus.

Nach dem Frühstück geht es bergauf in Richtung Regensburger Hütte im Naturpark Puez Geisler. Eine Brettljause sorgt am Mittag dafür, dass wir unser geplantes Ziel - die Puezhütte - auf 2.475m erreichen. Inmitten des UNESCO Weltkulturerbes der Dolomiten mit seinen botanischen Schätzen schlagen wir unser Lager für die Nacht auf.

Die Fitten unter uns haben am darauffolgenden Morgen die Möglichkeit den Gipfel „Puez“ (2.895m) zu besteigen und den Sonnenaufgang zu bestaunen (Start 5 Uhr). Mit Höhenluft, leckeren Speisen und eindrucksvollen Bildern gestärkt, steigen wir durch das spektakuläre Langental nach Wolkenstein ab und begeben uns so auf den Heimweg. Die Wanderung nimmt in Wolkenstein ihr Ende, wo wir noch gemeinsam zu Mittag essen; von Wolkenstein aus werden die Teilnehmer dann mit einem Taxi nach St. Ulrich zum Ausgangspunkt der Tour zurückgefahren.

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 12 Uhr in St. Jakob (Gasthof Somont (Adresse: Str. Sacun, 136, 39046 St. Ulrich BZ), gemeinsames Mittagessen
Gehzeit: ca. 15 Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. 24km
Höhenmeter: knapp 1.000m zur Puezhütte, weitere 450m ca. zum Gipfel
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas

- Rücktransport Wolkenstein – St. Ulrich am 3. Tag
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten (ausgenommen Grillabend Tag 1).
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann (Handschuhe, Mütze…). Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen warmen (!) Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 



3 Zinnen
27. – 29. Juli 2023
(Dreitagestour DO-SA)

Vom Parkplatz im Innerfeldtal ausgehend begeben wir uns mit unseren treuen Lamas über traumhafte Lärchenwiesen auf einer ersten einstimmenden Wanderung zur Dreischusterhütte (1626m). Nach einem typischen Südtiroler Abendessen verbringen wir dort die Nacht im Hüttenlager.

Am zweiten Tag brechen wir direkt nach dem Frühstück auf ins Hochpustertal und wandern entlang des Ixenbaches in Richtung "Naturpark Drei Zinnen" (UNESCO Weltnaturerbe). Der nicht ganz einfache Aufstieg wird mit einem atemberaubenden Blick auf die drei Bergriesen, die weltbekannten Zinnen Tre Cime di Lavaredo, entlohnt. Wir wandern an den Drei Zinnen vorbei, allerdings nicht ohne diese imposante Fotokulisse entsprechend zu würdigen. Die Wanderung führt uns weiter über das Gwengalpenjoch (2446m) hinauf zu unserer Unterkunft: Inmitten des Naturparks steht die Drei-Zinnen-Hütte (2405m), unser Domizil für die Nacht. Hier grasen unsere Lamas zur Stärkung.
Wer noch Energie übrig hat, kann - ohne Lama - in den geschichtsträchtigen Paternkofel (2744m) einsteigen: Der Berg war Kriegsschauplatz im 1. Weltkrieg. Es besteht die Möglichkeit, einige der im Krieg durchbohrten Bergkämme zu erklimmen und sich forschend auf die Spuren der Geschichte zu begeben.
Auf der Drei-Zinnen-Hütte erleben wir atemberaubende Sonnenunter- und Sonnenaufgänge und genießen ein leckeres Abendessen.

Am 3. Tag begeben wir uns über das Büllelejoch zur Zsigmondyhütte (2224m), wo wir unsere Mittagsrast einlegen. Über das faszinierende Fischleintal verlassen wir gemeinsam mit den Lamas im weiteren Tagesverlauf die wildromantische Hochebene und werden unsere spannende Hochgebirgstour im Laufe des Nachmittags im Sextnerbachtal beenden. 

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 12 Uhr, Wanderparkplatz Innerfeldtal (Sexten), gemeinsames Mittagessen bei der „Alten Säge“ in Parkplatznähe
Gehzeit: ca. 18 Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. 28km
Höhenmeter: rund 1.600m (ohne Paternkofel)
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung: Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann (Handschuhe, Mütze etc.). Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Hüttenschlafsack bzw. Schlafsack, Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 

Plattkofel
03. – 05. August 2023
(Dreitagestour DO-SA)

Von Compatsch aus begeben wir uns auf einen Rundwanderweg der Seiser Alm, der uns und unsere freundlichen und motivierten Packlamas über blühende Bergwiesen, durch schöne Wälder und über beweidete Almen führen wird. Eindrucksvolle Höhenausblicke und urige Almhütten erwarten uns und laden unterwegs zum Verweilen und Genießen ein (Mittagessen).
Am späten Nachmittag werden wir unser Etappenziel, die Plattkofelhütte auf 2297m Meereshöhe, erreichen. Dort schlagen wir unser Lager für die Nacht auf.
 
Am darauffolgenden Tag besteht die Möglichkeit, den mehrstündigen und nicht ganz einfachen Aufstieg auf den mächtigen Plattkofel (2954m) zu wagen. Alternativ entspannen Sie auf der Hütte.
Nach der Rückkehr der Gipfelstürmer steigen wir gemeinsam zur Plattkofelalm ab, wo uns eine Käse-Degustation (fakultativ) erwartet. Dieses Genusserlebnis lässt die Anstrengungen des Tages rasch vergessen.
Am Morgen des dritten Tages treten wir unseren Rückweg an, jedoch wählen wir hierfür eine andere Route zurück zum Startpunkt. Entlang des Weges liegen viele schöne Hütten, die uns zum Einkehren auf eine Kaffeepause und ein Mittagessen einladen, bevor wir voraussichtlich am Nachmittag wieder unseren Ausgangspunkt erreichen.
 
Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 10 Uhr, WanderparkplatzCompatsch
Gehzeit: ca. 18 Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. 26 km
Höhenmeter: ca. 500m bis zur Plattkofelhütte, weitere 650m auf den Plattkofel
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung: Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch für das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann (Handschuhe, Mütze). Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 


Rosengartenumrundung
10. – 13. August 2023
(Viertagestour DO-SO)
 
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist das Bergdörfchen St. Zyprian (1.071m) in der Gemeinde Tiers. Dort verladen wir das Gepäck auf unsere Lamas und schultern unsere Rucksäcke, bevor wir in Richtung Haninger Schwaige aufbrechen. Die sagenumwobene Gebirgskulisse des Rosengartenmassivs umrahmt unseren Aufstieg: Der Weg führt uns vorbei an den Vajolet-Türmen entlang des Westhanges des Rosengartens. Nach einem langen Wandertag erreichen wir müde und zufrieden die Rotwandhütte auf 2283m. Sie ist unser erstes Etappenziel und gleichzeitig das Lager für die Nacht.

Nach einem stärkenden Frühstück am darauffolgenden Tag setzten wir unsere Route fort. Eng schmiegt sich der schmale Bergpfad an die steilen Felsabhänge. Auf diesem abenteuerlichen Abschnitt ist erhöhte Aufmerksamkeit gefragt.
Am frühen Nachmittag erreichen wir die Vajolet-Hütte (2243m). Ohne Lamas kann von hier aus auf Wunsch der ca. dreistündige Klettersteig in das „Gartl“ des sagenumwobenen Bergkönigs Laurin begangen werden (Gartlhütte und Santnerpasshütte 2.734m). Nur die Blicke in die umliegenden Täler tief unten erinnern uns daran, dass wir uns noch auf dem Planeten Erde befinden.
Verköstigen lassen wir uns daraufhin in der Vajolet-Hütte, in der wir die zweite Nacht verbringen.

Am nächsten Tag setzen wir unsere Höhentour fort. Nach einer besonders reizvollen Etappe über den Graßleitenpass (Einkehr Graßleitenpasshütte 2.601m) erreichen wir über den Molignonpass (2.598m) und eine kurze Kletterpassage den krönenden Abschluss der Tour: Unsere Unterkunft in der architektonisch ausgezeichneten Schutzhütte Tierser Alpl auf 2.440m Meereshöhe. Von hier aus ist ein kleiner Ausflug zu den imposanten „Rosszähnen“ möglich.

Am letzten Tag steigen wir durch das abenteuerliche Bärenloch (einige ruppige Passagen) ab und wandern durch das landschaftlich äußerst reizvolle Tschamintal hinaus nach St. Zyprian.

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 9 Uhr in St. Zyprian
Gehzeit:ca. 22 Stunden (auf 4 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: wird ergänzt
Höhenmeter: rund 1.700m (ohne „Gartl“)
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 570€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 3 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 



Drei Zinnen
18. – 20. August 2023
(Dreitagestour FR-SO)

Vom Wanderparkplatz Innerfeldtal aus begeben wir uns mit unseren braven Lamas auf die bevorstehende Wanderung einstimmend über Lärchenwiesen hinauf bis zur Dreischusterhütte (1626m), wo wir nach einem typischen Südtiroler Abendessen auch unsere erste Nacht im Hüttenlager verbringen.

Am nächsten Tag brechen wir nach dem Frühstück auf und erwandern entlang des Ixenbaches den "Naturpark Drei Zinnen", welcher zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. Der Anstieg fordert uns ein wenig, entlohnt uns aber auch tausendfach: Die weltbekannten Felsriesen, die mächtigen Drei Zinnen, auch bekannt als Tre Cime di Lavaredo, bieten einen wahrlich imposanten Anblick. Gebannt und voller Erfurcht zollen wir dieser magischen Fotokulisse Tribut, bevor wir, immer noch fasziniert, daran vorbei und das Gwengalpenjoch (2446m) hinauf zur Drei-Zinnen-Hütte (2405m) wandern, wo wir einkehren und unsere Lamas wohlverdient grasen dürfen. 
Am Nachmittag haben wir Zeit, in den Paternkofel (2744m) einzusteigen: Der Berg war ein langjähriger Kriegsschauplatz im 1. Weltkrieg und erzählt noch heute Geschichten aus vergangenen Tagen. Die Kulisse ist gewaltig, der Paternkofel ist nicht nur geschichtlich interessant.  
Rechtzeitig vor dem Abendbrot bewältigen wir noch den letzten Anstieg zum Büllelejoch (2522m) , von welchem aus uns nur mehr 10 Minuten Fußmarsch zu unserem Nachtquartier, der überaus schön gelegenen, schmucken Büllelejoch-Hütte trennen. Das kleine Schutzhaus besticht mit seiner Aussicht (u.a. auf die "Sonnenuhr der Natur" mit Elfer-, Zwölfer- und Einserkofel) und seinem Flair und gehört uns heute Nacht (fast) alleine. 

Am dritten und letzten Tag steigen wir nach einem leckeren Frühstück über die Zsigmondyhütte wieder ab und verlassen den beeindruckenden Naturpark Drei Zinnen über wildromantische Hochebenen und das faszinierende Fischleintal. 


Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 12 Uhr, Wanderparkplatz Innerfeld (Sexten), gemeinsames Mittagessen
Gehzeit: ca. 18h auf 3 Tage verteilt
Gesamtstrecke: ca. 28km
Höhenmeter: ca. 1.600m (ohne Paternkofel)
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten sind:
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Hüttenübernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen
Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken!) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Hüttenschlafsack oder Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten. 



Schneeberghütte
1.– 3. September 2023
(Dreitagestour FR-SO)

Wir starten mit den bepackten Lamas in Maiern (Ridnauntal) entlang des Gebirgsbaches Moarer Bach über Almwiesen hinauf in Richtung Poschhütte (2.116m), in welche wir zum Mittagessen einkehren. Gut gestärkt beginnen wir den Aufstieg über hochalpine Pfade zur Schneeberg-Scharte (2650m). Wir genießen den wunderschönen Ausblick auf die beeindruckende Bergwelt. Von der Scharte aus geht es weiter zur sehr schön gelegenen Schneeberghütte (2.355m), die früher von den Bergwerksknappen bewohnt wurde. Uns wird sie als Nachtlager dienen.

Am nächsten Morgen brechen wir zeitig auf und wandern zu einem der größten und schönsten Bergseen Südtirols, dem Großen Timmler Schwarzsee. Wagemutige können den Sprung ins eiskalte Nass wagen. Zurück auf der Schneeberghütte bekommen wir eine spannende Führung durch das beeindruckende Bergbaumuseum. Erneut nächtigen wir in der Schneeberghüttte.

Am dritten und letzten Tag der Tour setzen wir unsere Wanderung über wilde Pfade und das Sandjoch (2571m) fort und gelangen zu einer urigen Berghütte „Staudenbergalm“ (Mittagessen) mit schönem Ausblick. Am Nachmittag wandern wir schließlich mit unseren Lamas zurück zum Parkplatz beim Südtiroler Landesmuseum für Bergbau in Maiern.

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 9 Uhr am großen, öffentlichen Wanderparkplatz in Maiern beim Landesmuseum für Bergbau (rechts nach der breiten Brücke über den Fernbach) (Ridnauntal, 1.400m)
Gehzeit: ca. 18 Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. 35km
Höhenmeter: rund 2.000 Hm
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung: Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten.


Spronser Seen
15.– 17. September 2023
(Dreitagestour FR-SO)
 
Wir starten mit den bepackten Lamas in Pfelders (hintersten Passeiertal, 1.628m) und steigen zunächst auf zur malerischen Falschnalalm (1.871m, Mittagessen). Durch das idyllische Falschnaltal wandern wir Richtung Falschnaljoch (2.417m) und anschließend weiter auf das Spronserjoch (2.581m). Dort sind bereits die ersten glasklaren Bergseen zu sehen. Das Etappenziel ist die wunderschön gelegene Oberkaseralm auf 2131m. Die hartgesottenen unter uns springen nach dem Aufstieg in den erfrischenden Bergsee; für alle anderen gibt es ein Bier oder einen guten Saft.
 
Am zweiten Tag erkunden wir die fantastische Höhenwelt rund um die Seen. Steine, Steine und noch mehr Steine in ungeahnten Farben und Formen spiegeln sich in den vielfältigen Seen. Die Fitten und Schwindelfreien können ohne Lamas noch den nahe gelegenen Gipfel, die Große Spronser Rötelspitze (2.625 m), besteigen. Wir übernachten erneut auf der Oberkaseralm.
 
Am dritten Tag erklimmen wir erneut das Spronser Joch und beginnen von dort aus den Abstieg über das Lanzinsertal zur Lanzinseralm (Mittagessen) bis wir zum Ausgangspunkt in Pfelders zurückkehren.

Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 9 Uhr, Wanderparkplatz in Pfelders
Gehzeit: ca. (wird ergänzt) Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Gesamtstrecke: ca. (wird ergänzt) km
Höhenmeter: rund 1.000m (ohne Rötelspitze)
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 470€
Im Preis enthalten sind:
- Transport der Lamas
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten
Ausrüstung: Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Gebirge auch im Sommer kalt werden kann. Für die Hüttenübernachtung bringen Sie bitte einen Schlafsack und Hüttenschuhe/Badeschlappen, ein eigenes Handtuch und Ihre Badutensilien (Zahnputzsachen etc.) mit. Mit dabei haben sollten Sie auch eine Stirnlampe, ein Taschenmesser, eine robuste Wasserflasche, evtl. eine Powerbank zum Laden von elektrischen Geräten, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten.



Kastanienweg
8. – 10. Oktober 2023
(Dreitagestour SO-DI)

Den Saisonsabschluss für unsere mehrtägigen Lama-Trekking-Touren bildet seit Jahren unsere dreitägige Genusswanderung entlang des herbstlichen "Keschtnwegs" (Kastanienweg).
Die geplante Route führt entlang des schön angelegten Kastanienweges vom Ritten über die Ortschaften Barbian, Klausen und Feldthurns bis in die Bischofsstadt Brixen. Vorbei an Weingärten, Apfelplantagen, Kastanienhainen und farbigen Herbstlandschaften sind wir auf einer gemütlichen Halbhöhenlage (500-800 Höhenmeter) unterwegs. Verschiedene der berühmten Erdpyramiden werden uns begegnen, ebenso wie Klöster, Schlösser, Kirchen und Kapellen.
Unsere gut ausgebildeten und erfahrenen Trekkinglamas tragen unser Gepäck und begleiten uns gerne. Genächtigt wird einmal in einer gemütlichen Frühstückspension und einmal in einem Wellnesshotel entlang des Weges. Das Genuss- und Wohlfühlprogramm wird durch ein traditionelles „Törggelen“ abgerundet. Dieses ist im Preis inbegriffen.
 
Unser Ziel ist schließlich das wunderschöne Kloster Neustift nördlich von Brixen, wo wir die Tour mit einem leckeren Cappuccino abrunden. Hier endet die Tour, Mensch und Tier werden zurück zum Kaserhof gebracht.
 
Eckdaten zur Tour:
Start/Treffpunkt: 9 Uhr, Kaserhof
Gehzeit: ca. 19 Stunden (auf 3 Tage verteilt)
Strecke: ca. 55km (davon gut 20! am ersten Tag)
Höhenmeter: ca. 700m in wechselndem Auf und Ab
Teilnehmer: ca. 10 Personen
NB: Die Tour findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Preis: 520€
Im Preis enthalten sind:
- Rücktransport der Lamas

- Rücktransport der Teilnehmer von Neustift zum Kaserhof am letzten Tag der Tour
- Organisation und Führung der gesamten Tour
- 2 Übernachtungen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen

Die Getränke sind nicht im Preis enthalten.
Ausrüstung:Für diese Tour brauchen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, einen guten Regenschutz (auch das Gepäck in wasserdichte Nylontüten einpacken) und Sonnenschutz inklusive Kopfbedeckung. Bedenken Sie, dass es im Herbst schon recht kalt werden kann. Mit dabei haben müssen Sie eine Stirnlampe, eine robuste Wasserflasche, gute Laune und Lust auf Abenteuer. Ihr Handy bzw. Ihre Kamera wird Ihnen dabei helfen, die schönsten Eindrücke festzuhalten.


Hier geht's zum Anmeldeformular

 
Aktualisiert am 05.06.2023 um 13:31 Uhr
Roter Hahn - Bauernhofurlaub in SüdtirolErholsamer Urlaub am RittenUrlaub Südtirol, Ritten
Impressum|Sitemap|Privacy
Die EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) regelt die Verwendung von Cookies, welche auch auf dieser Website verwendet werden! Durch die Nutzung unserer Website oder durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Weitere Informationen
OK